Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung) - DSGVO
1. Verantwortlicher gem. Art. 4 Ziffer 7 DSGVO ist der Angelsportverein 1929 Neunkirchen-Saar e. V. Am Kühlturm 5 66280 Sulzbach
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Angelsportverein 1929 Neunkirchen-Saar e. V. Am Kühlturm 5 66280 Sulzbach Telefon: 06897 840188 E-Mail: wolfgang.ewertz@asv-nk.de
3. Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke. Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Im Rahmen des Mitgliedsantrages verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
a. zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Erwerb und der Verwaltung der Mitgliedschaft im ASV Neunkirchen.
Die relevanten Daten werden an den Fischereiverband gemeldet. b. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO:
Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Dazu gehören:
• Konsultationen von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Geltendmachung von Forderungen aus der Mitgliedschaft
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Vereins
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
Gemäß Art. 21 Abs. 4 i. V. m. Abs. 1 und 2 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einlegen.
4. Bestehende Datenschutzrechte betroffener Personen Jede betroffene Person hat die folgenden Datenschutzrechte nach der DSGVO und dem BDSG-neu:
• Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO in Verbindung mit § 34 BDSG-neu.
• Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
• Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V. m. § 19 BDSG-neu: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681 947810, Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
5. Datenübermittlung an Dritte
Innerhalb des ASV Neunkirchen erhalten diejenigen Vorstandsmitglieder Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur ordnungsgemäßen Führung des Vereins benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Siehe Nr. 3 b.
6. Dauer der Speicherung
Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- und Nutzungszweckes gelten einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Ihre mit dem Mitgliedsantrag ermittelten Daten werden grundsätzlich sechs Monate nach letzter Kontaktaufnahme vollständig gelöscht, sofern nicht anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Aufbewahrung der Daten der Rechtsverfolgung dienen.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften:
Bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher Verfahren wird auf folgende Speicherungsfristen hingewiesen: Die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen (§§195 ff. BGB). Sofern kein gerichtlicher Titel gegen die betroffene Person erwirkt wurde, greift die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren.
7. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
8. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Mitgliedschaft und der Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, eine Mitgliedschaft zu führen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Formular gekennzeichnet.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.